| Year | Name | Title | Supervision | 
|---|---|---|---|
| 2022 | Abdulwahab Al Hoseen  | Living Islam as a newcomer in the postmigrant society Integration experiences of highly religious Muslim refugees from Syria in Germany  | Aline Schläpfer (Zweitbetreuung) | 
| 2021 | Nedžada Avdić | Die Türkei als möglicher Energy Hub im heutigen nahöstlichen Umfeld | Maurus Reinkowski & Ali Sonay (Universität Bern) | 
| 2021 | Miriam Locher Krebs | Wertewandel in der Türkei über die letzten drei Jahrzehnte (1990 – 2018): Religiosität, Geschlechtergleichheit, Toleranz und Demokratie | Ali Sonay & Maurus Reinkowski | 
| 2021 | Stefano Russo | Ideologische Selbstdarstellung des Islamischen Staates im Propagandamagazin Dabiq | Maurus Reinkowski & Monika Winet | 
| 2021 | Kevin Karim Tosi | Contested Legitimacy: Discussion of the MENA Regimes in the IS Propaganda Magazine Dabiq | Maurus Reinkowski & Ali Sonay (Universität Bern) | 
| 2020 | Nader Abed | Die Rolle der Evaluation in der Entwicklungspolitik: Untersuchung der Evaluation des UNICEF Child Cash Grant in Jordanien | Ali Sonay & Elisio Macamo (Soziologie) | 
| 2019 | Noureddine Wenger | Soziologie in arabischen Ländern: Einblicke in die Geschichte und Gegenwart einer Disziplin | Axel Paul (Soziologie) & Maurus Reinkowski | 
| 2019 | Raphael Tschirky | More than Just Words? A Critical Analysis of Barack Obama’s Policies Regarding the Israeli-Palestinian Conflict Based on his Speeches | Erik Petry (Geschichte) & Maurus Reinkowski | 
| 2019 | Mustafa Nasar | Politischer Islam in Saudi-Arabien: Das Streben der Sahwa nach einer Islamisierung der Politik | Maurus Reinkowski & Alp Yenen (Universität Leiden) | 
| 2017 | Tamara Lang | Der lūṭī ist nicht totzukriegen – das iranische lūṭī-Genre im Wandel der Zeit | Matthias Wittmann (Medienwissenschaften) & Maurus Reinkowski | 
| 2017 | Yorick Tanner | Sport, Gender und Nation. Sportfotografie in der türkischen Presse 1937 | Nataša Mišković & Maurus Reinkowski | 
| 2017 | Alessia Vereno | dentité et altérité dans une relation de voyage. Une étude du Tuhfat al-malik al-'aziz bi-mamlakat Bariz d'Idris ibn Idris al-'Amrawi (1860) | Renate Würsch & Maurus Reinkowski | 
| 2017 | Susanne Roth | Tourismus in der arabischen Welt. Historische Entwicklung ausgewählter Länder und deren Image bei der Deutschschweizer Bevölkerung | Maurus Reinkowski & Urs Wagenseil (Hochschule Luzern) | 
| 2016 | Antonio Esposito | Der Einfluss der italienischen Kolonialpolitik auf die Entstehung und das Ende der Tripolitanischen Republik | Maurus Reinkowski & Henning Sievert (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich) | 
| 2016 | Sima Djabar Zadegan | Idealisierte Bilder von Maskulinität und politisches Herrschaftsverständnis. Ayatollah Mohammad-Taqi Mesbah-Yazdis Schrift "Negahi Gozara be Basidj va Basidji" und sein Narrativ des Basidj-Mitglieds als mustergültiges Subjekt im postrevolutionären Kontext der Islamischen Republik Iran | Maurus Reinkowski & Tim Epkenhans (Islamwissenschaft, Universität Freiburg i. Br.) | 
| 2016 | Ayşegül Avcık | Eine Analyse der "Târih-i Vehhâbiyân" von Eyüb Sabri Pascha und des Werkes "Abdülvehhâb ve Vehhâbîler" von Hüseyin Kâzım Kadri | Maurus Reinkowski & Felix Konrad | 
| 2016 | Iskender Aycan Oelemezler | Bosna ölüyor – Bosnien stirbt. Die Reaktionen der türkischen Presse auf den postjugoslawischen Krieg in Bosnien 1992–1995 | Nataša Mišković & Hans-Lukas Kieser | 
| 2015 | Jonathan Hoitink | Ibn Surẖ-i Nīšāpūrīs Kommentar zur ismailitischen Qaside Abū l-Hayṯam al-Ǧurǧānīs. Übersetzung und Kommentar der Passagen zu Seele und Intellekt | Renate Würsch & Maurus Reinkowski | 
| 2015 | Elif Avcık | Wie werden SchülerInnen in der Republik Türkei zu StaatsbürgerInnen? Eine Untersuchung der Staatsbürgerschaftserziehung anhand von Schulbüchern der Lebens- und Sozialkunde (Hayat Bilgisi und Sosyal Bilgiler) | Maurus Reinkowski & Hans-Ulrich Grunder | 
| 2013 | Mirianne Sala | Wenn die Sonne gestorben ist, kann dann ihre Theorie überdauern?" Die Sonnensprachtheorie im Kontext der Sprachreformen der Republik Türkei | Maurus Reinkowski & Heinrich Hartmann (Geschichte) | 
| 2013 | Sevinç Yasargil | Die Hermeneutik des Nasir ad-Din at-Tusi und ihr Verhältnis zum Werk Ibn Sinas: Eine ideengeschichtliche Verortung der logischen Schrift "Asas al-iqtibas" | Renate Würsch & Maurus Reinkowski | 
| 2011 | Lukas Schoch | Muslime in der Integrationspolitik der Städte Zürich, Basel und Bern. | Maurus Reinkowski & Monika Winet | 
| 2011 | Joël László | Ich spreche im Namen der wataniya. Die Zeitschrift al-Tankit wa-l-Tabkit von 'Abd Allah al-Nadim und ihre Verwendung des Begriffs der wataniya | Maurus Reinkowski & Monika Mommertz (Hisotrisches Seminar Universität Freiburg i.B.) | 
| 2010 | Hansjörg Sonderegger | Das Ende der Sassaniden im Šāhnāmeh von Firdausī | Gregor Schoeler | 
| 2009 | Aude Pidoux | Najmî 'Alawî, Bîdârîye mâ et l’Organsisation des Femmes d’Iran. Engagement féministe de gauche en Iran dans les années 1940. Entre indépendance idéologique et subordination politique | Gregor Schoeler | 
| 2009 | Stephanie Lori | Die arabische Fernsehserie Nûr - ein Skandal? | Renate Würsch | 
| 2009 | Céline Müller | Alexandre Mordekjai dans La statue des sel (Albert Memmi) - Fathma dans Les yeux baissés (Tahar Ben Jelloun) - Azouz dans Le gone du Chaâba (Azouz Begag). Trois protagonistes à la recherche de leur identité entre monde maghréb-oriental et franco-occidental | Gregor Schoeler | 
| 2006 | Martha Vogel | Roter Teufel - mächtiger mudjâhid: Widerstandsbilder im sowjetisch-afghanischen Krieg 1979-1989 | Gregor Schoeler | 
| 2003 | Stefan Grieder | Der Einfluss des persischen Dichters, Mathematikers und Astronomen Umar Chayyam auf den modernen iranischen Schriftsteller Sadiq Hidayat am Beispiel zweier ausgewählter Werke | Gregor Schoeler | 
| 2003 | Andreas Schweizer | Khomeinis vermeintlicher Nachfolger: eine Untersuchung zu Ayatollah Montazeris Ernennung und Absetzung unter Zugrundelegung seiner Memoiren | Gregor Schoeler | 
| 1999 | Katrin Zickendraht | Die Vogelbeschreibungen in Muhammad-i Tûsîs "'Adjâ'ib al-makhlûqât" | Gregor Schoeler | 
| 1998 | Silvie Büchel | Das irdische Paradies: der orientalische Garten in Europa | Gregor Schoeler | 
| 1995 | Sigrid Ayadi-Krüger | Die Kurzgeschichten der ägyptischen Schriftstellerin Slawâ Bakr | Gregor Schoeler | 
| 1994 | Madeleine Voegeli | Mansûbat Safâ l-'Aiš: ein ägyptisches Zadjal des ’Alî b. an-Nâyib | Gregor Schoeler | 
| 1993 | Helen Hammad-Girard | Al-Azharî's Vorwort zu seinem Lexikon "Tahdhîb al-lugha" | Gregor Schoeler | 
| 1993 | Monika Winet | Die arabischen Verben asbaha und amsâ und ihre Projektion in die Iberromania | Gregor Schoeler | 
Quick Links
Social Media