Ehemalige
Filiz Altun war wissenschaftliche Hilfsassistentin am Seminar für Nahoststudien in den Jahren 2020–2021. |
Ludwig Amman hatte in den Jahren 2005 und 2010 Lehraufträge am Seminar für Nahoststudien. |
Ugur Bayraktar war von 2018–2019 post-doctoral fellow mit einem Bundesexzellenz-Stipendium für ausländische Forschende am Seminar für Nahoststudien. |
Joachim Berg war wissenschaftlicher Hilfsassistent am Seminar für Nahoststudien in den Jahren 2019–2021. Er war insbesondere für die Seminarbibliothek zuständig. |
Ulrich Brandenburg unterrichtete im FS 2015 am Seminar für Nahoststudien. |
Hülya Canpolat-Tasci war in den Jahren 2012-2016 Lehrbeauftragte für Osmanisch. |
Süreyya Emre war bis 2019 als wissenschaftliche Hilfsassistentin am Seminar tätig. |
Hartmut Fähndrich war im HS 2009 Lehrbeauftragter am Seminar für Nahoststudien. |
Ranka Gašić war von 2013-2016 als externe Mitarbeiterin im SNF-Projekt SIBA - Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und in der Türkei, 1920er und 1930er Jahre tätig. |
Mazlum Gencer war von 2017–2018 als Administrationskraft im Sekretariat der Nahoststudien tätig. |
Olmo Gölz war von 2014-2016 Lehrbeauftragter für einzelne Proseminare. |
Andreas Görke war von 2010-2015 Privatdozent am Seminar für Nahoststudien. |
Hamid Hosravi war von 2012-2013 Lehrbeauftragter für die persische Sprache am Seminar für Nahoststudien. |
Lars Jervidalo war wissenschaftlicher Hilfsassistent am Seminar für Nahoststudien in den Jahren 2016–2019. Er war insbesondere für die Seminarbibliothek zuständig. |
Murat Kaya war in den Jahren 2016–2017 Lehrbeauftragter für die türkische Sprache. |
Hans-Lukas Kieser war 2013 Lehrbeauftragter am Seminar für Nahoststudien. |
Idris Kiwirra war von 2007 bis 2012 Lektor für arabische Sprache. |
Joël László hat an der Universität Basel Islamwissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte studiert. In den Jahren 2012-2013 war er Assistent am Seminar für Nahoststudien; in den Jahren 2013-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am SNF-Projekt "SIBA - Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und in der Türkei, 1920er und 1930er Jahre. |
Stephanie Lori war von 2010-2011 als Assistentin für Islamwissenschaft am Seminar für Nahoststudien tätig. |
Milanka Matić war von 2013-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt SIBA - Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und in der Türkei, 1920er und 1930er Jahre. |
Astrid Meier hatte in den Jahren 2000 bis 2010 diverse Lehraufträge am Seminar für Nahoststudien. |
Sara Merdian unterrichtete im HS 2015 am Seminar für Nahoststudien. |
Natasa Miskovic leitete als SNF-Förderprofessorin von 2013 bis 2018 das Forschungsprojekt "SIBA – Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und der Türkei, 1920er und 1930er Jahre“. |
Ileana Moroni war von 2014-2015 post-doctoral fellow mit einem Bundesexzellenz-Stipendium für ausländische Forschende am Seminar für Nahoststudien. |
Parviz Mullojanov unterrichtete im HS 2012 am Seminar für Nahoststudien und wurde 2015 im Fach Near and Middle Eastern Studies promoviert. |
Tobias Nünlist war von Oktober 2013 - Dezember 2017 als SNF-Projektmitarbeiter am Seminar für Nahoststudien tätig. |
Shirin Sanati-Müller war von 1998 bis 2010 Lektorin für die persische Sprache am Seminar für Nahoststudien. |
Melania Savino war in den Jahren 2014–2016 research associate am Seminar für Nahoststudien. |
Gregor Schoeler war von 1982 bis 2009 Ordinarius für Islamwissenschaft am Seminar für Nahoststudien. |
Manfred Sing unterrichtete im FS 2011 und habilitierte sich 2019 im Fach Islamwissenschaft an der Universität Basel. |
Nadav Solomonovich war von 2019–2020 post-doctoral fellow mit einem Bundesexzellenz-Stipendium für ausländische Forschende am Seminar für Nahoststudien. |
Ali Sonay war von 2018–2021 Oberassistent am Seminar für Nahoststudien und Betreuer des Doktoratsprogramms MUBIT. |
Ulrike Stehli-Werbeck war von 2011 bis 2021 Dozentin und Lektorin für arabische Sprache und Literatur. |
Udo Steinbach hatte von 2009 bis 2010 Lehraufträge am Seminar für Nahoststudien. |
Alp Eren Topal verbrachte von 2014–2015 mit einem Stipendium des Scientific and Technological Research Council of Turkey (Tübitak) ein Forschungsjahr am Seminar für Nahoststudien. |
Saadet Türkmen war von 2012-2016 Lehrbeauftragte für Türkisch. |
Anna Vakalis war von 2011–2012 Lehrbeauftragte für Türkisch und wurde 2017 im Fach Near and Middle Eastern Studies promoviert. |
Madeleine Voegeli war von 2006 bis 2012 Lehrbeauftragte für die persische Sprache am Seminar für Nahoststudien. |
Mirjam Weidmann war wissenschaftliche Hilfsassistentin am Seminar für Nahoststudien in den Jahren 2018–2020. |
Sevinç Yasargil war von 2013 bis 2017 Assistentin am Seminar für Nahoststudien. |
Alp Yenen war von 2013 bis 2018 als Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Nahoststudien tätig und wurde 2016 im Fach Near and Middle Eastern Studies promoviert. |
Miriam Younes war von 2010 bis 2012 Assistentin am Seminar für Nahoststudien. |