Dr. Natasa Miskovic
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Zentrale Dienste)
Büro
Rheinsprung 21
4051
Basel
Schweiz
Natasa Miskovic leitete als SNF-Förderprofessorin von 2013 bis 2018 das Forschungsprojekt SIBA – Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und der Türkei, 1920er und 1930er Jahre. Sie studierte Geschichte und Staatsrecht an der Universität Basel und promovierte 2003 mit einer Geschichte Belgrads im 19. Jahrhundert. Von 2006 bis 2011 forschte sie an der Universität Zürich zur politischen Freundschaft von Tito, Nehru und Nasser und der Blockfreienbewegung im Kalten Krieg. Sie war Visiting Fellow an der Jawaharlal Nehru University New Delhi und am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz und lehrte als Gastprofessorin an der LMU München und an der Universität Bern.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert
- Visuelle Geschichte
- Nationalismus, Sozialismus, Kommunismus
- Dekolonisierung und Kalter Krieg
- Gewalt, Erinnerung und Migration
Mitarbeitende
Doktorierende
Laszlo, Joel: Visuelle Semantik der frühen Republik Türkei. Repräsentation und Macht in der Pressefotografie
Matic, Milanka: Das Bild der Frau in der türkischen und jugoslawischen Presse der Zwischenkriegszeit
Abgeschlossene Dissertationen
King-Savic, Sandra (2018): Transnational Black Market Practices between Novi Pazar, Serbia and Turkey: Re-Constructing Social Relations through the Prism of Šverc (Smuggling) (Universität St. Gallen)
Pearson, Sevan (2016): Die Nationalitätenpolitik der Kommunisten Bosnien und Herzegowinas 1943-1974 (Cotutelle-Verfahren LMU München und Universität Lausanne
Abgeschlossene Masterarbeiten
Tanner, Yorick (2017): Sport, Gender und Nation. Sportfotografie in der türkischen Presse 1937.
Oelemezler, Iskender Aycan (2016): Bosna ölüyor – Bosnien stirbt. Die Reaktionen der türkischen Presse auf den postjugoslawischen Krieg in Bosnien 1992–1995.